Am 07. November fand die 9. Regionale Armutskonferenz in Salzburg statt. Das FS1 Kamerateam hat die Konferenz begleitet, die aufgezeichneten Beiträge werden über die nächsten Wochen im FS1-Programm ausgestrahlt.
Im aktuellen Beitrag spricht Barbara Prainsack, Universität Wien, über die Solidarität in Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit.
Zur Konferenz
SOLIDARITÄT ist ein Schlüsselbegriff der Gegenwart – und ein zentrales Problem gesellschaftlicher Zukunft. Denn der aktuelle politische Diskurs ist weniger von Solidarität als vom Ausschluss bestimmter Personengruppen geprägt. „Soziale Hängematte“, „Sozialschmarotzer“, „Wirtschaftsflüchtlinge“ usw.: Das politische Framing der sogenannten Leistungsträger wirkt sich auf den Diskurs aus, der wiederum Auswirkungen auf unser Denkweise hat. Als Feindbilder gelten – nicht erst seit gestern – Geflüchtete, Arbeitslose und Mindestsicherungsbezieher*innen, also jene Menschen, denen eigentlich am meisten Solidarität zustehen müsste.
- Ließen sich mit Solidarität nicht einige der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lösen?
- Was bedeutet Solidarität in Zeiten von Populismus und wachsender sozialer Ungleichheit?
- Wie wirken sich die zunehmenden Entsolidarisierungstendenzen auf die Gesetzgebung aus?
- Wenn Sozialleistungen nicht mehr das Mindeste zu sichern vorgeben und die Reduzierung von Armut als wesentliches Ziel einer „Sozialhilfe“ außen vorgelassen wird, stellt sich die Frage: Wie solidarisch geht ein Staat mit seinen schwächsten Mitgliedern um?
Bitte akzeptiere YouTube-Cookies um dieses Video ansehen zu können. Mit deinem Einverständnis werden Inhalte von YouTube, einem externen Anbieter, geladen.
Mehr Informationen findest du in YouTube's Datenschutzrichtlinie.
Wenn du einverstanden bist wird deine Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.