Voraussichtliche Lesedauer: 0 Minuten
FS1 Urea: 2020 -
Ab Juli 2022 wechselt der Sender in der Bezahlung der Angestellten auf das “Fairpay Schema” der IG Kultur. Möglich wurde dies durch die Aufstockung des nicht-kommerziellen Rundfunkfonds” des Bundes mit Juli 2022, die hiermit auch in betriebliche Fairness und soziale Absicherung investiert wird.
2022 feiert FS1 “10 Jahre Freies Fernsehen Salzburg” unter dem Claim “FERN10”. In einer Pressekonferenz am 17. Februar 2022 präsentierte der Sender Rückblicke und Ausblicke und seine Aktivitäten für sein Jubiläumsjahr, und stellte medienpolitische Forderungen. Die Party am 2. Juli 2022 ist der fulminante Abschluss des Jubiläums.
Seit Jänner 2022 hat FS1 eine mehrjährige “Mittelfristige Fördervereinbarung” mit dem Land Salzburg, der die vielfältigen Kooperationsprojekte unter einem “Dach” in einer Zielvereinbarung zusammenfaßt. Dies soll die administrative Abwicklung für beide Seiten vereinfachen.
FS1 stellt im November 2021 den “Antrag auf Übernahme der medienethischen Kontrolle” an den Österreichischen Presserat. Der Presserat ist eine Einrichtung zur Selbstkontrolle des österreichischen Print, die Community Medien sind die ersten elektronischen Medien die hier teilnehmen.
Mitte 2021 ist die dritte Auflage der Juvinale wieder am Start.
Im zweiten Halbjahr 2020 konnte FS1 faire Löhne für Angestellte und Honorarkräfte aus Corona-Sondermitteln bezahlen.
FS1 ist ab Juli 2020 Mitglied in der Interessenvertretung “VFRÖ — Verband Freier Rundfunk Österreich”, der gemeinsamen Lobbyorganisation der österreichischen Community TVs und Freien Radios.
In der COVID19-Pandemie seit Anfang 2020 etabliert sich FS1 als Kooperation- und Streamingpartner & virtuelle digitale Plattform für die Salzburger Kultur- und Veranstaltunsszene.
Seit April 2020 wird die Betriebs-Software COMOT — eine Entwicklung gemeinsam mit der Radiofabrik — intern eingeführt und extern angeboten.
FS1 Beta: 2015 — 2019
Anfang Juli 2019 führt FS1 die zweite Auflage des Nachwuchsfilmfestivals Juvinale durch.
Seit März 2019 hat FS1 eine “Mittelfristige Fördervereinbarung” mit der Stadt Salzburg, der die vielfältigen Kooperationsprojekte unter einem “Dach” in einer Zielvereinbarung zusammenfaßt. Dies soll die administrative Abwicklung für beide Seiten vereinfachen.
Der Relaunch der FS1- Website (Inhouse Design Patrick Daxenbichler, Programmierung Werner Moser) erfolgt im Februar 2019.
Der „Salzburg Peace Song Contest“ kurz #SPSC2018 sollte im Rahmen des „Stille Nacht Jahres“ von Mai 2018 bis Jänner 2019 einen Appell für mehr Frieden und Gemeinschaft von Salzburg aus in die Welt tragen. Zahlreiche Jugendliche texteten und komponierten Songs und Musikvideos für Frieden und Solidarität in Europa und global.
Die Community TV Salzburg Gemeinnützige BetriebsgesmbH, der Träger des nichtkommerziellen Fernsehsenders „FS1“, verändert im September 2018 ihre Gesellschafterstruktur. Der Gründungspartner „IMB – Institut für Medienbildung“ verkauft seine 24% Stammkapital zu je 12% an das Kulturzentrum „ARGEkultur“ und die „Lebenshilfe Salzburg“, die Menschen mit geistigen Einschränkungen landesweit betreut. Die weiteren Gesellschafter bleiben unverändert.
Im Juli 2018 übernimmt der Sender die Durchführung des Juvinale — Nachwuchsfilmfestival vom Juvinale-Verein, wo FS1 schon vorher Gründungsmitglied war. Der Verein wird aufgelöst.
Das neue Leitbild von FS1 wurde — gemeinsam mit Stakeholdern und den Mitarbeiter*innen — im Mai 2018 erarbeitet.
Seit Jänner 2018 führt die Ausbildungsorganisation Acort statt dem Institut für Medienbildung die FS1 Academy durch.
Im Juli 2017 kauft die Infrastruktur GesmbH von FS1 das Verleihequipment vom IMB an, um das Gerätemanagement zu verbessern.
Im Juni 2017 feiert FS1 5 Jahre Community Fernsehen in Salzburg als Teil der gleichzeitig stattfindenden Civilmedia17.
Seit Jänner 2017 hat FS1 ein eigenes Produktionsfahrzeug, um externe Produktionen zu verbessern.
Ab Jänner 2017 ist FS1 auch auf A1.TV in HD empfangbar. Auf A1 zusätzlich mit EPG.
Der Verein der SendungsmacherInnen ist seit November 2016 mit 25,14% größter Gesellschafter von FS1 und hält damit die sogenannte “Sperrminorität”.
Seit November 2016 sendet FS1 in HD im Netz der Salzburg AG.
Ab 2016 nimmt FS1 am Europäischen Freiwilligen-Programm teil, und hostet 1 ‑2 junge Menschen aus anderen Ländern Europas hier in Salzburg.
Nach langwierigen, zwei Jahre dauernden Verhandlungen mit AKM / LSG hat FS1 ab Jänner 2016 wieder alle Rechte für die Austrahlung von Musik.
FS1 gewinnt im Dezember 2015 einen zweiten Medienpreis: Der FS1-Sendungsmacher Kurt Bauer wird für seine Produktion “Arm sein – was dann?” mit dem “Journalismuspreis von unten 2015” der Armutskonferenz ausgezeichnet.
Im Juli 2015 feiert FS1 mit der “3 Jahre FS1 Sause” seinen Geburtstag. Es war eine fette Party im Hof des Kunstquartiers Salzburg und live mitten in deinem Fernsehen.